![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Was ist EM? EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen.Die Zusammensetzung wurde von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Professor für Gartenbau Prof. Dr. Teruo Higa 1982 entwickelt und findet seither in zahlreichen Ländern Verwendung. In dieser Mikrobenmischung stecken 20 Jahre Forschung. EM besteht überwiegend
aus Mikroorganismen der folgenden Gattungen: Hefen, Milchsäurebakterien,
Photosynthesebakterien, Aktinomyzeten und fermentaktiven Pilzen. Werden sie
zusammen in natürlicher Umgebung ausgebracht, vervielfältigt sich
ihre Die meisten sind aus der Herstellung von Lebensmitteln bekannt oder sie kommen in ihnen vor. Wein, Brot, Sauerkraut, Joghurt,... Durch die symbiotische Lebensweise der Mikroorganismen in EM werden starke regenerative Kräfte erzeugt, die dann im gegebenen Milieu wirken. Ursprünglich war ihr Einsatz für die Landwirtschaft gedacht, heute kommen sie auch in den Bereichen Umwelt, Industrie, Gesundheit, Wasser usw. zur Wirkung. Im Boden unterstützt es eine schnelle Vermehrung von nützlichen Mikroorganismen, die für ein optimales Wachstum, Pflanzengesundheit und hohe Qualität sorgen. Aber auch bei der Tierzucht kann es zu einem gesunden Umfeld beitragen, was zu reduzierten Tierarztkosten, erhöhter Fruchtbarkeit und verbesserter Futterverwertung führt. Auch das Milieu der Gewässer profitiert davon und kann wieder in den natürlichen Zustand zurück versetzt werden. EM fördert den Sedimentabbau und verbessert die Wasserqualität. Für den Einsatz im
Haushalt gibt es zahlreiche Beispiele. Es kann als Reinigungsmittel, zur Verbesserung
des Raumklimas, bis Zusammenfassend kann man
sagen, überall wo EM eingesetzt wird, wirkt es regenerativ, lebensverbessernd,
stärkt die Gesundheit und verhindert degenerative, krank machende Prozesse. Ich bin seit 2007 zertifizierte
EM-Beraterin. Sie finden auf meiner Homepage die aktuellen Termine für
Vorträge zu EM. |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |